Noidlt Missiles mit Thomas Kling u. Riessler-Köllges-Duo
Noidlt, Köllges, Köln, adam noidlt intermission, Köln, Einladung, Adam, Mitternachtsspitzen, Thomas Kling, Art-Basel, Finalgestaltung, Fresse-Club, Köllges-Duo,
Lehmbruck-Museum - Konzert Adam Noidlt Missiles I
1991
WDR-CD-Produktion Riessler- Köllges- Duo Gründung Köllges- Herting- Duo Evergreens neu präsentiert drums off chaos mit Liebezeit, Linke, Tsangaris "Romeo und Julia" mit Achim Krämer Schauspiel Bonn Einladung zum Berliner Jazz-Fest mit "dance de buffons" Einladung zum Leverkusener Jazz-Festival mit dem pata-orchester "Die Prozessin auf der Konzerbse 2" ( Bagger-Performance mit Chris Parker ) 1992
Musikalische Leitung von Walter Stehlings erstem "Meine Fresse Club" EMI-Produktion "solo plaat" mit Jürgen Zeltinger, Wolfgang Niedecken West 3-Produktion "Wir sind dufte" (Hinrich Franck) "pata-masters" - Europa-Tour (Jazzhaus Köln) "adam noidlt intermission": Einladung in die Kölner Philharmonie Einladung Landeskulturtage Troisdorf Einladung Jazzfest Unna Planung und Durchführung des Projektes "Art-Tour-Rheinstein" zur Eröffnung der Art-Basel 23; es entsteht eine Filmdokumentation für West 3 und Arte von Ernst Jürgens 1993 freie Sprechertätigkeit bei Vox-TV Mitglied bei L K W (Leis Köllges Walter) Mitglied bei "Maria und die Dischleids" Gründung des "Shining-Club" in Düsseldorf Gründung der "para-transmit-orchester" Lissabon und Moers weitere CD mit dem "pata orchester" Goethe sendet "Riessler- Köllges-Duo" nach Atlanta und Miami (Composers Forum) "adam noidlt intermission": Eröffnung Modehaus Beck (Köln) Gesine Moritz-Modenschau (E-Werk) "Drunter und Drüber" im Rahmen der Art Cologne - einwöchige U-Bahnfahrt durch Köln mit abschliessendem Konzert in der Philharmonie 1. Einladung zum Festival Moers 1994
"Brotmaschine" in den Mitternachtsspitzen (West 3) Eröffnung "Jagenberg" Düsseldorf Stummfilmbeschallungen mit L K W Arbeiten mit Thomas Kling, Barbara Heinisch, Manos Tsangaris, Thomas Witzmann "para-transmit-orchester" Nr. 2 in Moers "adam noidlt intermission": Beschallung Schloss Homburg und Wupper-Ufer Leichlingen Einladung zum Stadtfest Bielefeld Gestaltung der Eröffnungsgala zur "25. Art Basel" Einladung zu den Mitternachtsspitzen (West 3) Eröffnung des Kaarster Rathauses 2. Einladung zum Festival Moers 1995 Musikalische Leitung der Medien-Talkshow "Palazzo" mit Bettina Böttinger (West 3) Musikalische Leitung "Sommernachtstraum" ´ein internationaler Shakespeare´ (Regie Karin Beier) Schauspielhaus Düsseldorf Verleihung des "Goldenen Amadeus" (Wettbewerb Musik Kreativ) "para-transmit-orchester" Nr. 3 in Moers "adam noidlt intermission": Finalgestaltung der "Ratsturm-Wiedereröffnung" zu Köln Preview zur anstehenden Ballonfahrt in der Kölner Philharmonie Motto: "hebt ab" 1996 Musikalische Leitung mit Achim Krämer "Was Ihr wollt" (Regie Karin Beier) Schauspielhaus Hamburg "Sommernachtstraum"-Gastspiele in Berlin (Theater-Festival), Bukarest, Krakau, Hamburg Mitwirkung auf der neuen "Horst Grabosch-Alltage" Kurator für Finalgestaltungen der "Mitternachtsspitzen" (West 3) Solo-CD "sweet nightmares" Lyrikperformance mit Thomas Kling im Malkasten Düsseldorf Kuratorium mit Peter Kowald für Reihe "on stage" im Malkasten D´dorf Vereinung des Jugendsinfonieorchesters der "Rheinischen Musikschule" zu Köln, des "para-transmit-orchesters" und der "adam noidlt intermission" zum Thema "Franzzendentale" beim 25ten Moers Festival (CD!) solo in der Raketenstation und beim "Meine Fresse-Club" "adam noidlt intermission": im Forum Wasserturm Meerbusch http://www.rheinlaender.de/2008_bands/frank_koellges.htm
1969 gründete Köllges mit Mike Jansen die "padlt noidlt" Performance-Gruppe. Zwischen 1970 und 1975 studierte er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz und der Hochschule für Musik Köln. In dieser Zeit spielte er mit Frédéric Rabold. Mit Rainer Linke und Andy Lumpp gründete er 1975 das "Kölner Jazz-Trio". In den Folgejahren führte er drei Festivals mit seiner Gruppe durch und wurde 1979 Kapellmeister von "padlt noidlt - Das ...
Köllges verband eine innige Kollegenschaft mit dem Lyriker Thomas Kling – und wenn beide auf der Raketenstation Hombroich auftraten, ahnte man: Der Mann musste nach draußen. In einem Raum zu sein und bleiben zu müssen, das hätte diesen maximal freien Geist maximal beunruhigt. Nach seiner langen Krebskrankheit ist Köllges jetzt, 59-jährig, gezwungenermaßen an einem Ort der Ruhe angekommen. Diese Ruhe möge ihm, dem Getriebenen, Frieden bringen. http://www.rp-online.de/regionales/der-freie-geist-zum-tod-von-frank-koellges-1.2662198